Die Aprikose zählt zu den ältesten kultivierten Obstsorten. Sie ist eine Steinfrucht und zählt zur Gattung der Rosengewächse. Vor über 4.000 Jahren ist sie bereits in China erwähnt worden. Von dort aus hat sie ihr Weg über die Seidenstraße bis ins heutige Syrien, nach Italien und die Türkei geführt, aus der heute der überwiegende Teil der Importware kommt. Der Aprikosenbaum kann bis zu 10 Meter groß werden. In der Türkei werden zur Erntezeit die Bäume noch per Hand geschüttelt und die für die Trocknung bestimmten Früchte werden dann vier bis fünf Tage unter der Sonne ausgelegt und anschließend per Hand entsteint und nach Größen sortiert. Die anfallenden Kerne finden Verwendung in der Kosmetikindustrie und zur Herstellung des Marzipanersatzes Persipan. Nach aktuellen Erkenntnissen sollen Aprikosen das Immunsystem stärken und vor möglichen Krebserkrankungen schützen können. Gleichzeitig wird angenommen, dass sie Arterienverkalkung vorbeugen. Aprikosen wirken verdauungsfördernd.
Nährwertangaben
100g Aprikosen enthalten durchschnittlich :
Brennwert : 240 kcal
Total Fett : 0,5g
Ballaststoffe : 6g
Calcium : 82,00mg
Phosphor : 114mg
Kalium : 1,37mg
Kohlenhydrate : 65,00g
Mangan : 2,0mg
Magnesium : 50,00mg
Eisen : 4,5mg
Vitamin C : 11mg
Niacin : 3,5mg
Thiamin : 7µg
Carotin : 5,0mg
Riboflavin : 0,11mg
Eiweiß : 3,2g
Mineralstoffe : 3,5g
Folsäure : 5,1µg
Natrium : 11,00mg
Pnathotensäure : 0,83mg
Aprikosen sind besonders reich an :
Kalium
Magnesium
Eisen
Panthotensäure
Quelle : Souci, Fachmann, Kraut
Heseker, B.u.H., Nährstoffe in Lebensmitteln
Die Angaben über die hinterlegten Nährwerte unterliegen den für Naturprodukte üblichen Schwankungen.