Ihren Namen verdankt die Cranberry den 1620 von England in die USA ausgewanderten „Pilgrim Fathers“. Sie meinten, dass die Form der Frucht sehr stark an den Schnabel eines Kranichs erinnern würde und nannten sie daher Kranichbeere = Cranberry. Cranberries wachsen an niedrigen Büschen. Der Untergrund ist meist feucht, etwa Moor, Morast oder sogar Sumpf. Die Cranberry wird meistens nass geerntet,d.h., die Felder werden geflutet und die dann auf dem Wasser schwimmende Beere wird abgeschöpft und eingesammelt. Es gibt annährend 200 verschiedene Sorten, die bekannteste ist die Early Black. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass der Verzehr der Beere zu einer deutlichen Reduzierung von Karies, Paradontose und allgemeinen Zahnfleischerkrankungen beiträgt. Diese These verstärkt sich dadurch, dass die Frucht ständiger Reisebegleiter der nordamerikanischen Walfänger war, um hier Skorbut vorzubeugen. Weiteren Studien folgend, sollen Harnwegserkrankungen vermieden werden können. Unter Zusatz von Zucker oder Fruchtsäften getrocknet.
Nährwertangaben
100g Cranberries enthalten durchschnittlich :
Brennwert : 315 kcal
Total Fett : 0,9g
Eiweiß : 0,8g
Kohlenhydrate : 82,43g
Ballaststoffe : 5,67g
Ballaststoffe : 3,51g
Calcium : 11mg
Kalium : 88,00mg
Kohlenhydrate : 76,7mg
Eisen : 0,76mg
Vitamin C : 41,0mg
Quelle : Souci, Fachmann, Kraut
Heseker, B.u.H., Nährstoffe in Lebensmitteln
Die Angaben über die hinterlegten Nährwerte unterliegen den für Naturprodukte üblichen Schwankungen.