Die Träger der wertvollen Kürbiskerne sind die Winterkürbisse, mit einer harten, ungeniessbaren Schale, die sich nur schwer öffnen läßt und großen Kernen.
Die verschiedenen Arten des Winterkürbisses können bis zu sechs Monate gelagert werden.
Kürbiskerne dienen je nach Sorte und Züchtung, ernährungs- oder arzneilichen Zwecken.
Sie werden entweder pur verzehrt oder dienen zur Kürbiskernölgewinnung.
Kürbiskerne sind aus ernährungsphysiologischer Sicht wie Nüsse zu beurteilen.
Ihr Fettgehalt liegt bei ca. 50 Prozent und sie enthalten einen hohen Anteil an Linolsäure und Vitamin E, sowie hohe Werte an Delta-7-Sterolen, mit günstiger Auswirkung bei gutartigen Prostatavergrößerungen und deren Begleitkomplikationen.
Nährwertangaben
100g Kürbiskerne enthalten durchschnittlich :
Brennwert : 612 kcal
Total Fett : 47,00g
Eiweiß : 33,3g
Ballaststoffe : 6,00g
Calcium : 51,00mg
Phosphat : 1140,00mg
Kalium : 500,00mg
Kohlenhydrate : 11,0g
Natrium : 80,00mg
Magnesium : 534,00mg
Eisen : 11,2mg
Vitamin E : 4,0mg
Zink : 2,1mg
Quelle : Souci, Fachmann, Kraut
Heseker, B.u.H., Nährstoffe in Lebensmitteln
Die Angaben über die hinterlegten Nährwerte unterliegen den für Naturprodukte üblichen Schwankungen.