Schwarzviolette, länglich-ovale oder runde Früchte
Ernte :
August
Ursprung :
Kalifornien, Frankreich, Chile,
Moldawien
Eigenschaften / Wissenswertes :
Erstmals aufgetreten sind Pflaumen in Persien, von dort aus gelangten sie in die heute bekannten Anbaugebiete Sie zählen zum Steinobst und wachsen auf bis zu vier Meter hohen Bäumen. Es gibt zahllose Sorten und im erweitersten Sinne zählen auch Zwetschgen und Mirabellen dazu. Zur Trockenfruchtproduktion eignen sich nur Sorten, die zur Fermentierung neigen. Die vollreifen Früchte werden zur Erntezeit von den Bäumen geschüttelt, in Netzen aufgefangen und gelangen dann zur weiteren Bearbeitung, wo sie gewaschen, entsteint und im Trocknungstunnel etwa 24 Stunden bei ca. 75 Grad getrocknet werden. Allgemein üblich ist die Behandlung mit Sorbinsäure, um die Pflaumen dadurch gegen Mikroorganismen zu schützen. Unter dem Aspekt „Wohlbefinden“ sind die Anwendungsbereiche von Pflaumen nahezu unerschöpflich. Bedingt durch den hohen Fructosegehalt wirken sie sich günstig auf die Darmtätigkeit aus. Trockenpflaumen regen die Verdauung an und sind deshalb als Abführmittel bestens geeignet. Die vorhandenen Pektine haben cholesterinsenkende Wirkung. Sie können das Herz-Kreislauf-System und die Alterung der Haut, durch ihren Wirkungsgrad an Vitamin A und Beta-Karotinen, schützen. Gleichzeitig haben sie durch ihren hohen Eisengehalt blutbildende Wirkung und schützen vor der Freisetzung „Freier Radikaler“, also können krebshemmende Eigenschaften aufbauen.
Nährwertangaben
100g Pflaumen enthalten durchschnittlich :
Brennwert : 260 kcal
Total Fett : 0,2g
Ballaststoffe : 6,3g
Calcium : 40,00mg
Phosphor : 75,0mg
Kalium : 500,00mg
Kohlenhydrate : 60,1g
Natrium : 4,6mg
Magnesium : 35,00mg
Eisen : 2,2mg
Vitamin C : 2,9mg
Niacin : 2,07mg
Riboflavin : 0,13mg
Eiweiß : 1,8g
Pflaumen sind besonders reich an :
Kalium
Eisen
Kupfer
Quelle : Souci, Fachmann, Kraut
Heseker, B.u.H., Nährstoffe in Lebensmitteln
Die Angaben über die hinterlegten Nährwerte unterliegen den für Naturprodukte üblichen Schwankungen.